Das Engagement der Grundschule Bad Münder in Sachen Demokratie erhält erneut eine große Anerkennung. Zwei Projekte der Bildungseinrichtung sind im Juni zur 26. Lernstatt Demokratie im bayerischen Tutzing am Starnberger See ausgewählt worden. Schon im vergangenen Jahr wurde die Grundschule bei dem bundesweit ausgeschriebenen Förderprogramm Demokratisch Handeln mit einem Projekt berücksichtigt, das die Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler am Umzug in die Wallstraße in den Mittelpunkt stellte. Diesmal sind aus insgesamt 268 eingereichten Vorhaben aus allen Schulformen die Projekte „‘Game over‘ und ‚Whatsdepp‘ – zwei Schülerfilme zur Förderung der Medienkompetenz“ und „Demokratiepaten“ von der Jury für besonders förderungswürdig eingestuft worden. So hat die filmische Auseinandersetzung mit Computerspielen und sozialen Netzwerken mittlerweile genauso Tradition wie die „Demokratiepaten“. Dabei handelt es sich um Kinder aus dem Schülerrat, die jährlich in den ersten Klassen die Wahl der Klassensprecher vorbereiten und selbstständig durchführen. Vom 07.06. – 10.06.2016 wird eine vierköpfige Schülerdelegation der Schule in den Süden von München reisen, um an der Tagung mit Projektpräsentationen, Stadtführungen, Workshops und Expertengesprächen in der Politischen Akademie Tutzing teilzunehmen. Die beiden Vorstandsmitglieder des Förderprogramms Demokratisch Handeln, die ehemalige Staatsministerin Hildegard Hamm-Brücher und Prof. Peter Fauser, rufen dazu auf, Menschen und Institutionen, denen die demokratische Erziehung in den geförderten Schulen ein Anliegen ist, um eine finanzielle Unterstützung für die Teilnahme der Schülerdelegation anzufragen. Sponsoren können deshalb einen Beitrag unter dem Stichwort „Lernstatt Demokratie 2016“ auf das Konto des Elternvereins der Grundschule Bad Münder e.V.
IBAN DE09 2549 1744 0052 3550 00 bei der Volksbank Bad Münder überweisen. Nach Eingang des Betrags wird umgehend eine Spendenquittung ausgestellt.
Vier bewegende Tage verbrachte die Delegation der Grundschule Bad Münder im bayerischen Tutzing am Starnberger See. Mit ihrer Teilnahme an der 26. Lernstatt Demokratie des bundesweiten Förderprogramms Demokratisch Handeln wurde das Engagement der Schule in den Projekten „Demokratiepaten“ und „Zwei Schülerfilme zur Förderung der Medienkompetenz“ gewürdigt. Neben der eigenen Projektpräsentation standen Erfahrungsaustausche, Stadtspaziergänge, politisches Kabarett und Workshops auf dem Programm, das in der ehrwürdigen Politischen Akademie für politische Bildung stattfand. Am Ende erhielten alle Projekte eine Urkunde, die einerseits Anerkennung, aber auch Ansporn für weiteres Engagement der Schule ist. Über die Reise der drei Schülerinnen und Schüler informiert ein illustriertes Tagebuch.